Good Practice – Mit Empathie und Flexibilität zum Erfolg: Wie Hysalma Mitarbeitende in allen Lebensphasen unterstützt

Eva Schulze-Burger und Oliver Heimbach führen die Geschäfte der Hysalma GmbH in Oberhausen. Der Firmenname setzt sich zusammen aus Hygiene, Sales und Marketing. Das Unternehmen befasst sich seit 1992 mit Handelsmarken in den Produkt-Kategorien Hygiene, Kosmetik sowie Waschen, Putzen und Reinigung. Hysalma berät und begleitet bei der (Weiter-) Entwicklung von Eigenmarken höchster Qualität. Hohe Maßstäbe legt Hysalma auch beim Umgang mit den Mitarbeitenden an: Die jeweilige private Lebenssituation soll bestmöglich mit den Anforderungen am Arbeitsplatz in Einklang gebracht werden.
Competentia MEO: Wie trägt in Ihrem Unternehmen die Orientierung an den privaten bzw. familiären Situationen und Bedürfnissen Ihrer Mitarbeitenden zum wirtschaftlichen Erfolg bei?
Oliver Heimbach: Die Vereinbarkeit von Beruf und der individuellen familiären Situation führt zu einer Steigerung der Zufriedenheit des einzelnen Mitarbeitenden. Zudem wird einer Fluktuation aus persönlichen Gründen vorgebeugt. Ein familienfreundliches Image macht uns auch auf dem Arbeitsmarkt attraktiver. Der konkrete Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg ist quantitativ nicht messbar, jedoch haben wir zum Beispiel eine Krankheitsquote von 1,33 Prozent, die deutlich unter dem Durchschnitt liegt.
Competentia MEO: Was verstehen Sie genau unter Vereinbarkeit und lebensphasen-orientierter Unternehmenskultur und wie setzen Sie diese Prinzipien praktisch um?
Eva Schulze-Burger: Wir haben ein offenes Ohr für die persönlichen lebensphasen-bedingten Anliegen unserer Mitarbeitenden. Ob Ausbildung, Studium, Weiterbildung, Schwangerschaft, kleine oder große Kinder, längere Krankheits- oder Pflegefälle im familiären Umfeld oder fortgeschrittenes Alter: Gemeinsam mit den Mitarbeitenden versuchen wir eine bestmögliche Vereinbarkeit von Beruf und der individuellen Situation zu finden. Dies führt bei aktuell 16 Mitarbeitenden zu neun verschiedenen Teilzeit-Modellen. Neben Alters-Teilzeit bieten wir auch Mitarbeitenden, die bereits offiziell im Ruhestand sind, gerne eine Weiterbeschäftigung in unserem Team an. Auch bei Schwierigkeiten mit der Kinder- und sogar Haustierbetreuung suchen wir nach Lösungen. Durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung bieten wir zudem die Möglichkeit, wichtige private Termine wie etwa Arzt- oder Handwerkertermine mit dem Arbeitsalltag zu verbinden.
Einige konkrete Beispiele zur praktischen Umsetzung:
Eine Mitarbeiterin arbeitet nach offiziellem Renten-Eintritt mit reduzierter Arbeitszeit weiter.
- Eine andere Mitarbeiterin hat über fünf Wochen stundenweise mobil in einem anderen Bundesland gearbeitet, damit sie dort ihre pflegebedürftigen Eltern betreuen konnte.
- Ein Mitarbeiter konnte aufgrund seines erkrankten Hundes die Arbeit über das regulär zugestandene Maß hinaus mobil und flexibel erbringen; eine Mitarbeiterin kann ihren Hund aufgrund fehlender Betreuung mit ins Büro bringen.
- Wir haben einen Pflegekoffer angeschafft. Aktuell wird eine Mitarbeiterin zum Pflege-Guide ausgebildet, um die Kollegen und Kolleginnen in (auch unerwartet auftretenden) Pflegesituation kompetent beraten zu können.
- Wir überprüfen die Möglichkeiten, unseren Mitarbeitenden im nächsten Schritt rechtzeitig vor dem Eintritt in den Ruhestand eine Rentenberatung anzubieten.
Competentia MEO: Welche Bedeutung haben Ihre Werte, Ihre ethischen Grundsätze und die team-orientierte Zusammenarbeit dabei?
Oliver Heimbach: Eine große Bedeutung: Werte, ethische Grundsätze und team-orientierte Zusammenarbeit sind in unserer Unternehmenskultur fest verankert und werden gelebt. Diese ist von einer fairen und kooperativen Zusammenarbeit geprägt. Das Umgehen miteinander – und auch das mit unseren Partnern – basiert auf gegenseitiger Achtung und Anerkennung, Vertrauen und Ehrlichkeit. Dies kann nur geschehen, wenn wir den Menschen selbst und nicht nur den Mitarbeitenden sehen.
Competentia MEO: Welche konkreten Herausforderungen begegnen Ihrem Unternehmen in der Praxis im Hinblick auf eine familien- und lebensphasenorientierte Personalpolitik?
Eva Schulze-Burger: Etwa bei einer Arbeitszeit-Reduzierung muss eine Umverteilung von Aufgaben erfolgen, die eine potenzielle Mehrbelastung einzelner Team-Mitglieder oder des gesamten Teams mit sich bringt. Mit zunehmender Digitalisierung können zugleich Aufgaben ganz wegfallen bzw. können vereinfacht oder beschleunigt werden. Werden keine klaren Regelungen getroffen und kommuniziert, führt dies zu Unruhe im restlichen Team.
Competentia MEO: Welche Tipps haben Sie für andere Unternehmen – auch Kleinstunternehmen – im Hinblick auf Vereinbarkeit und lebensphasen-orientierte Unternehmenskultur?
Oliver Heimbach: Wichtig ist es, gemeinsam mit den jeweiligen Mitarbeitenden eine für das Unternehmen und den Mitarbeitenden gleichermaßen akzeptable Lösung zu finden. Auch das übrige Team bzw. betroffene Mitarbeitende sollten mit ins Boot geholt werden. Nicht alles, was sich Mitarbeitende anfangs wünschen, ist aus Unternehmenssicht auch so umsetzbar. Oftmals kann aber ein für beide Seiten zufriedenstellender Weg im gemeinsamen Gespräch gefunden werden. Insgesamt sollte gegenseitiges Vertrauen die Basis der Überlegungen zu Vereinbarkeit und lebensphasen-orientierter Unternehmenskultur sein.
Zufriedene Mitarbeitende ermöglichen wirtschaftlichen Erfolg: So lautet das Erfolgsrezept der Hysalma GmbH. Die Mitarbeitenden als Menschen mit ihren eigenen Bedürfnissen zu sehen und nicht nur als Leistungstragende, erfordert eine hohe Empathie und Flexibilität der Geschäftsführung. Verschiedenste Teilzeitmodelle zu ermöglichen oder sich sogar um Haustierbelange zu kümmern, mag mancher Chefin oder manchem Chef lästig erscheinen. Wie sich bei Hysalma zeigt, profitiert ein Unternehmen aber von einer lebensphasen-orientierten Kultur und gelebten Werten. Wer ständig an unversorgte Angehörige denkt oder gestresst zum Arzttermin hetzt, kann nicht produktiv arbeiten. Personalverantwortliche tun gut daran, die Belange ihrer Teammitglieder zu berücksichtigen, denn das dient auch einer hohen Bindung ans Unternehmen. Nicht alle Wünsche können erfüllt werden, aber gute Kompromisse sollten immer durchführbar sein.
Ihr Kontakt zu uns
Für weitere Informationen und eine individuelle Beratung zu den verfügbaren Möglichkeiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Imelda Alfred beantwortet gerne Ihre Fragen.
- 0201/820 24 – 54
- imelda.alfred@ewg.de