GOOD PRACTICE – Unternehmerinnentum

 

In einer Wirtschaft, deren Führungsetage oft von männlichen Vorbildern dominiert wird, ist es umso wichtiger, weibliche Unternehmerinnen sichtbar zu machen und ihre Erfahrungen und Perspektiven zu teilen. Gudrun Heyder, Gründerin des erfolgreichen Redaktionsbüros „gudrun heyder – text, redaktion, pr“, ist ein Beispiel für eine Unternehmerin, die mit Mut, Eigeninitiative und einem klaren Fokus auf ihre Ziele den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat. Ihr Werdegang ist nicht nur inspirierend für Frauen, die eine Karriere in der anstreben, sondern verdeutlicht auch die Herausforderungen und Chancen, die mit der Unternehmensführung verbunden sind. In diesem Interview gibt sie uns wertvolle Einblicke in ihre Motivation, die Herausforderungen der Selbstständigkeit und ihre Ratschläge für Frauen, die überlegen, ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Competentia MEO: Sie sind als Selbstständige mit Ihrem Redaktionsbüro „gudrun heyder – text, redaktion, pr“ erfolgreich. Was hat Sie dazu motiviert, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen?

Gudrun Heyder: Nachdem ich über 20 Jahre als angestellte Redakteurin und Kommunikationsreferentin gearbeitet hatte, wollte ich meine eigene Chefin sein, persönliche Entscheidungen treffen und mich aus Zwängen befreien: von Vorgesetzten, die meine Leistungen geringschätzten, von fest getackerten Arbeitszeiten und von Aufgaben, in denen ich teils keinen Sinn mehr sah. Eine Freundin, die Coach und Unternehmensberaterin ist, hat mich sehr ermutigt, und so habe ich mich 2007 selbstständig gemacht. Ein Sprung ins kalte Wasser, den ich nie bereut habe! Es braucht dafür unablässig Eigeninitiative und Durchhaltevermögen – etwa in der Corona-Pandemie -, aber meine Freiheit ist groß.

Competentia MEO: Sie sind als Unternehmerin vielleicht ein Vorbild für Frauen. Welche Bedeutung hat es für Sie, in der Wirtschaft sichtbar zu sein?

Gudrun Heyder: Unsichtbar sein und Freiberuflerin, das schließt sich aus. Gezieltes Marketing und eine vielfältige Vernetzung gehören zum Job, um bekannt zu werden und zu bleiben – sowie um gute Aufträge zu bekommen. Da nach wie vor mehr Männer gründen, ist es wichtig, als Vorbild für andere Frauen voranzugehen und ihnen zu zeigen: Du musst nicht an einem ungeliebten Arbeitsplatz verharren. Hole Dir fachliche Unterstützung, suche Dir Deine Marktnische, kalkuliere das Finanzielle – und wenn das alles passt, dann lege los.

Competentia MEO: Was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen, denen man sich in der Selbstständigkeit stellen muss?

Gudrun Heyder: Das ist vor allem die Eigenverantwortung. Was ich nicht tue, erledigt niemand anders für mich. Urlaubsgeld und Krankengeld vom 1. Tag an gibt es nicht mehr. Zur Gründung eines eigenen Unternehmens gehören solide Fachkenntnisse, idealerweise Alleinstellungsmerkmale und Resilienz: Wenn größere Aufträge unangekündigt ausbleiben (bei mir aufgrund von zwei Kundeninsolvenzen), muss man durchhalten können, psychisch und finanziell. Und je nach Fachrichtung gibt es mehr oder weniger Konkurrenz. Man muss also meistens zu den richtig Guten in seinem Metier gehören.

Competentia MEO: Welche Ratschläge würden Sie anderen geben, die überlegen, zu gründen?

Gudrun Heyder: Mich zunächst selbst zu prüfen, am besten mit professioneller Unterstützung: Bin ich der Typ für Selbständigkeit? Habe ich Disziplin und ein tragfähiges Konzept? Kann ich die Freiberuflichkeit mit meinen privaten Verpflichtungen in Einklang bringen? Brauche ich bei der Arbeit den ständigen Kontakt zu KollegInnen? Kann ich mich am Markt durchsetzen? Kann ich Durststecken überstehen? Wer sich in einem sicheren, geregelten Umfeld am wohlsten fühlt oder stets Anstoß von außen braucht, um Leistung zu bringen, ist wohl als Angestellte glücklicher. Was mich und andere Unternehmerinnen trägt, sind Leidenschaft für die eigene Arbeit, Selbstbewusstsein (das wächst mit der Zeit), Erfolg und der Austausch mit anderen Selbstständigen.

Gudrun Heyder zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie wichtig es ist, für die eigene Vision und Freiheit zu arbeiten. Ihre Geschichte ist ein Aufruf an alle, sich nicht durch Unsicherheiten oder gesellschaftliche Normen zurückhalten zu lassen, sondern den Mut zu finden, ihre eigenen Wege zu gehen. Durch ihre Erfahrungen und ihre Ratschläge leistet sie einen wertvollen Beitrag als Vorbild. Ihr Beispiel ist eine Inspiration für alle, die in der Welt des Unternehmerinnentums einen eigenen Platz finden wollen.

Ihr Kontakt zu uns

Für weitere Informationen und eine individuelle Beratung zu den verfügbaren Möglichkeiten können Sie uns gerne kontaktieren.

Imelda Alfred beantwortet gerne Ihre Fragen.

Imelda Alfred

Team- & Projektassistentin